Es sind Frauen und Männer mit Erfahrung in der «Betreuung zuhause». Die meisten arbeiten bei einer Caritas-Organisation in Rumänien oder in der Slowakei oder werden von unserer Partner-Organisation in der Schweiz gezielt vermittelt. Viele waren schon öfter im deutschen Sprachraum tätig.
Sie führen den ganzen Haushalt (Kochen, Waschen, Putzen, Einkaufen), leisten der betreuten Person Gesellschaft (z.B. gemeinsame Mahlzeiten, Spaziergänge) und sorgen für Sicherheit. Sie übernehmen einfache pflegerische Handreichungen bei der Körperpflege oder der Bewegung (Aufstehen, Anziehen, Waschen).
Die Arbeitszeit und der Bereitschaftsdienst in der Nacht richten sich nach dem gewählten Betreuungsmodell, s. Frage «Welche Betreuungsmodelle gibt es?»
Die Bezeichnung «24-Stunden-Betreuung» hat sich für Angebote etabliert, bei denen die Betreuerin oder der Betreuer beim älteren Menschen zuhause lebt und arbeitet. Da auch das SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft) bei dieser Art von Anstellungsverhältnissen diesen Begriff gebraucht, hat sich diese missverständliche Bezeichnung auf dem Markt durchgesetzt. Eine treffende Bezeichnung ist «Live-in-Betreuung», die allerdings im Alltag kaum genutzt wird.
Der Name «24-Stunden-Betreuung» lässt vermuten, dass die Betreuung 24 Stunden pro Tag garantiert ist. Es ist jedoch ein zentrales Element des Angebots der Caritas, dass Ruhepausen und Arbeitszeiten klar definiert werden, um faire und legale Arbeitsbedingungen für die Betreuungspersonen zu garantieren. Somit ist eine Betreuung während 24 Stunden mit einer Person nicht möglich. Unser Angebot beruht auf der Zusammenarbeit mit den Angehörigen, die dafür verantwortlich sind, die Betreuung während der Freizeit der Betreuungsperson zu organisieren. Auch die Modelle, die einen Bereitschaftsdienst in der Nacht beinhalten, decken keine Rund-um-die-Uhr- Betreuung ab.
Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht «Vier Betreuungsmodelle» (PDF).
Wir bieten die vier unterschiedlichen Betreuungsmodelle «Basic», «Plus», «Extra» und «Premium» an, die sich im Umfang der Leistungen und im Preis unterscheiden. Bei allen Modellen ist die Betreuung durch eine regionale Einsatzleitung, das Notfalltelefon und der Ersatz einer Betreuungsperson innerhalb von sieben Arbeitstagen garantiert. In der Übersicht «Vier Betreuungsmodelle» (PDF) finden Sie die jeweiligen Preise und Leistungen.
Der grösste Teil unserer Betreuungspersonen arbeitet bereits bei einer Caritas-Organisation in Osteuropa in der Altenbetreuung oder -pflege. Nach ihrer Rückkehr in die Heimat arbeiten sie, wenn immer möglich bei ihrer Caritas-Organisation weiter.
Die Betreuungspersonen erhalten eine Vorbereitung für ihren Einsatz in Bezug auf Sprache, Kultur und Aufgaben und werden vor ihrem Einsatz in der Schweiz zu einer Vereinbarkeit mit ihrem Familienleben beraten.
Viele sprechen fliessend Deutsch oder können sich auf Deutsch gut verständigen. Die meisten Betreuungspersonen haben die Möglichkeit während ihres Einsatzes in der Schweiz einen Deutschkurs zu besuchen. Die Erfahrung zeigt: Gute Kommunikation besteht aus verschiedenen Komponenten, wovon die Sprachkenntnis ein Teil ist.
Unsere Kundenbefragungen der letzten drei Jahre haben ergeben, dass über 3/4 aller Kundinnen und Kunden mit den Deutschkenntnissen zufrieden waren. Nur gerade 5% rapportierten, dass sie mit den Sprachkenntnissen unserer Betreuungspersonen eher nicht zufrieden waren. Die aktuellste Auswertung finden Sie hier (PDF).
Die Betreuungspersonen leben mit den betreuten Menschen im gemeinsamen Haushalt. Dies schafft Sicherheit für die betreute Person, kann aber zur Überlastung der Betreuungsperson führen. Deshalb gilt eine klare Trennung von Arbeitszeit, Freizeit und Präsenzzeit gemäss den vier Betreuungsmodellen (PDF). Anhand des gewählten Modells wird ein individueller Betreuungsplan gemäss den Bedürfnissen der betreuten Person vereinbart.
Ein Tag ist eingeteilt in aktive Arbeitszeit, Freizeit und Bereitschaftsdienst in der Nacht. Zusätzlich steht jeder Betreuungsperson pro Woche ein ganzer (24 Std.) und ein halber freier Tag (5 Std.) zur Verfügung. Ferien und Feiertage werden mit dem Lohn ausbezahlt.
Die Betreuerin oder der Betreuer teilt den gemeinsamen Haushalt und das tägliche Leben mit den zu betreuenden Personen. Für die «Betreuung zuhause» muss folgende Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden:
Unsere regionalen Einsatzleiterinnen schätzen den Gesundheitszustand der zu betreuenden Person ab und klärt die Bedürfnisse zuhause. Als Ansprechpersonen für alle Beteiligten nehmen sie ca. alle zwei Wochen mit der Kundin oder dem Kunden und den Angehörigen telefonisch Kontakt auf und sind ca. alle vier Wochen auf Besuch vor Ort. Die Einsatzleiterinnen beraten die Kundinnen und Kunden sowie die Angehörigen über Anpassungen bei der Betreuung und nehmen in folgenden Situationen eine Neueinschätzung des Bedarfs vor:
Für die Abklärung von möglichen finanziellen Ansprüchen für Pflege und Betreuung empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit der Sozialberatung in der Region.
Für administrative Fragen steht das Sekretariat Caritas Care für Sie zur Verfügung: 041 419 22 27 oder per E-Mail. Für Notfälle stellen wir ausserhalb der Bürozeiten ein Notfalltelefon bereit.
Die Verantwortung für die Organisation der Betreuung und Pflege liegt bei den Angehörigen. Dies betrifft insbesondere die folgenden Aufgaben:
Für berufstätige Angehörige besteht seit dem 1.1.2021 die Möglichkeit, bis zu 10 Tage pro Jahr (maximal drei Tage pro Ereignis), zur Pflege und Betreuung von Angehörigen bezahlt frei zu nehmen: Weitere Informationen.
Gudrun Michel
Leiterin Caritas Care
gmichel @caritas .ch
Laura Moser
Sekretariat und Einsatzplanung
gutbetreut @caritas .ch
Tobias Holzgang
Assistenz
tholzgang @caritas .ch
Rebekka Schneider
Sekretariat
rschneider @caritas .ch
M'Bintou Rüttimann
Einsatzleiterin 24 Stunden Betreuung, Zentralschweiz
mruettimann @caritas .ch
Manuela Hörler
Einsatzleiterin 24 Stunden Betreuung, Region Zürichsee
mhoerler @caritas .ch
Simone Keller
Einsatzleiterin 24 Stunden Betreuung, Zürich / Nordostschweiz
skeller @caritas .ch
Therese Stalder
Einsatzleiterin 24 Stunden Betreuung, Bern / Solothurn
tstalder @caritas .ch
Enisa Becic
Einsatzleiterin 24 Stunden Betreuung, Basel / Aargau
ebecic @caritas .ch
Die Vermittlung von Betreuerinnen und Betreuer ist auch während der Corona-Krise möglich. Wir halten uns an die Verhaltens- und Hygieneregeln vom Bundesamt für Gesundheit (BAG). Ausserdem haben wir ein Schutzkonzept erarbeitet, das laufend aktualisiert und den Kundinnen und Kunden zugeschickt wird.
Nehmen Sie mit
uns Kontakt auf.
Das Team von Caritas Care beantwortet
Ihre Fragen gerne persönlich.