

Begleitung und Qualität
Eine diplomierte Pflegefachperson der Caritas begleitet die Angehörigen. Sie besucht die Angehörigen und die Person, die gepflegt wird regelmässig zuhause. Bei den Hausbesuchen werden pflegerische Fragen geklärt, Informationen zu möglichen Hilfsmitteln abgegeben und der Umgang mit Belastungen besprochen. Diese Hilfe entlastet die Angehörigen, gibt ihnen Struktur, Stabilität und Sicherheit.
Die diplomierte Pflegefachperson erarbeitet gemeinsam mit den Angehörigen einen individuellen Pflegeplan. Dieser wird regelmässig vor Ort und per Telefon besprochen und angepasst.

«Ich schätze, dass ich mich bei Fragen oder Problemen an meine fallführende Pflegefachperson bei der Caritas wenden kann. Ihre Rückmeldungen helfen mir im Alltag.»sandra Jegenpflegende angehörige
Zudem vermitteln die Pflegefachpersonen ihr Wissen an die pflegenden Angehörigen im Rahmen von Mikroschulungen zuhause. Diese sind auf die individuelle Situation der Angehörigen angepasst und befassen sich mit Themen wie Mobilisation, korrektes Umsetzen von Hygienemassnahmen oder das Stärken der eigenen Selbstfürsorge.
Die diplomierten Pflegefachpersonen pro Region



Zusammenarbeit mit Spitex-Organisationen
Das Angebot der Caritas ist eine Ergänzung zu den Leistungen von öffentlichen Spitex-Organisationen. Angehörige, die ihre Familienmitglieder pflegen, übernehmen grundpflegerische Tätigkeiten. Die Behandlungspflege (wie Wundverbände anlegen und wechseln, Spritzen geben oder Medikamente verabreichen) wird weiterhin von öffentlichen Spitex-Organisationen übernommen. Caritas arbeitet mit den regionalen, öffentlichen Spitex-Organisationen zusammen.
Wieso stellt die Caritas pflegende Angehörige an?
Die unbezahlte Care-Arbeit, die meist von Frauen geleistet wird, ist ein Armutsrisiko. Das fehlende Einkommen führt im Pensionsalter zu Vorsorgelücken und Altersarmut. Hier möchte die Caritas präventiv eingreifen. Seit der Revision des Krankenversicherungsgesetzes 2019 ist es in der Schweiz möglich, sich als pflegende Angehörige bei einer Organisation mit Spitex Lizenz anstellen und bezahlen zu lassen. Die Caritas hat bereits Erfahrung in der Betreuung von älteren Menschen zuhause und sieht hier eine Chance die Situation von pflegenden Angehörigen zu verbessern und für gute Rahmenbedingungen zu sorgen.
Weitere Informationen
Kontakt

Angehörige pflegen
Adligenswilerstrasse 15
Postfach
CH-6002 Luzern
+41 41 419 22 27angehoerigepflegen@caritas.ch
Flyer können per Telefon, E-Mail oder direkt im Caritas-Shop bezogen werden.
Titelbild: © Alexandra Wey